Christoph Lerch
Regierungsstatthalter
bisher
Christoph Lerch
Regierungsstatthalter
bisher
Ich freue mich sehr über die klare Wiederwahl als Regierungsstatthalter der Region Bern-Mittelland und danke Allen herzlich für das Vertrauen und die Unterstützung, die ich im Wahlkampf erfahren durfte.
Auch für die SP ist es ein schöner Erfolg, in der grössten Region, die städtische, ländliche und Agglomerationsgemeinden vereinigt, den Regierungsstatthalter zu stellen.
Ich werde das Amt weiterhin unabhängig und nach bestem Wissen und Gewissen ausüben und ein Regierungsstatthalter für Alle sein.
Regierungsstatthalter
verbindet Stadt und Land
Seit 2010 führt Christoph Lerch das neue, grosse Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland. Es besteht heute aus 84 Gemeinden und liegt auf dem Gebiet von sechs ehemaligen Amtsbezirken. Geboren in Aarberg, aufgewachsen in Thun, Familienzeit in Bern, heute in Köniz: Christoph Lerch kennt die Probleme ländlicher Gebiete, aber auch jene der Städte aus eigener Erfahrung. Er nimmt die Sorgen von kleinen und grossen Gemeinden ernst und vermittelt zwischen Stadt und Land.
sorgt für faire und effiziente Verfahren
Wankdorf City, Postfinance, Inselspital – keine dieser Baubewilligungen wurde angefochten. Christoph Lerch und sein Team begründen auch anspruchsvolle Entscheide sorgfältig. Die vorgeschriebene Verfahrensdauer wird eingehalten. Der Regierungsstatthalter sorgt für faire und effiziente Verfahren und dient damit auch dem Arbeits- und Wirtschaftsraum Bern-Mittelland.
ist bürgernah
Bürgerinnen und Bürger rufen Christoph Lerch als Ombudsmann an. Auch die Gemeinden erhalten von ihm schnell und kompetent Auskunft und Unterstützung. An sportlichen Grossveranstaltungen verordnet er Leichtbier statt Bier oder verlangt, dass ein Meisterschaftsspiel vom Abendverkauf zeitlich getrennt wird. Besinnlicher geht es zu, wenn er in einem Gottesdienst an der Einsetzung eines neuen Pfarrers oder einer neuen Pfarrerin mitwirkt.
löst Konflikte besonnen und mit Weitsicht
Das Nachtleben ist für viele jüngere Menschen ein wichtiger Teil ihrer Freizeit. Auf Antrag der Gemeinden muss der Regierungsstatthalter die geltenden Gesetze vollziehen. Dabei geht er undogmatisch und umsichtig vor. Er hat sowohl die Bedürfnisse der Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer, als auch jene nach Nachtruhe zu berücksichtigen.
Unterstützung
SP Region Bern
GFL Stadt Bern
Grüne Mittelland-Nord
Grüne Mittelland-Süd
EVP der Stadt Bern
BDP der Stadt Bern
Gewerkschaftsbund der Stadt Bern und Umgebung
VPOD Bern Kanton
VPOD Sektion Bern
Staatspersonalverband

«Christoph Lerch ist für eine gesunde Wirtschaft in einer intakten Umwelt. Deshalb wähle ich ihn.»
Barbara Egger-Jenzer, Regierungsrätin SP
«Ich wähle Christoph Lerch, weil er besonnen und mit Augenmass entscheidet.»
Marianne Streiff, Nationalrätin, Parteipräsidentin EVP Schweiz
«Christoph Lerch ist ein kompetenter und umsichtiger Jurist und Schlichter. Deshalb wähle ich ihn erneut zum Regierungsstatthalter.»
Lorenz Hess, Gemeindepräsident Stettlen, Nationalrat, BDP
«Ich kenne Christoph Lerch schon lange als engagierten und sachorientierten Juristen. Ich schätze es sehr, dass er auch als Regierungsstatthalter rechtlich und nicht politisch entscheidet.»
Urs Gasche, Nationalrat BDP
«Gerecht, unaufgeregt und effizient. Genau so muss ein Regierungsstatthalter sein. Deshalb wähle ich Christoph Lerch.»
Matthias Aebischer, Nationalrat SP
«Christoph Lerch ist mit vollem Erfahrungs-Rucksack unterwegs. Ich erlebe ihn als sachlich, unabhängig und integer.»
Regula Rytz, Nationalrätin Grüne, Bern
«Christoph Lerch hat ein offenes Ohr für die Anliegen der Mietenden, was ich als Präsidentin des Mieterinnen- und Mieterverbandes Kanton Bern zu schätzen weiss.»
Evi Allemann, Nationalrätin SP
«Das Regierungsstatthalteramt verlangt Erfahrung, Integrität, Ausgewogenheit, fundierte juristische Kenntnisse und hohe Rechtstreue – all diese Eigenschaften zeichnen Christoph Lerch aus.»
Thomas Cottier, em.Rechtsprofessor, Universität Bern
«Ich schätze Christophs umsichtige und undogmatische Arbeit – deshalb empfehle ich ihn gerne.»
Francesco Micieli, Schriftsteller und Dozent hkb
«Christoph Lerch spricht nicht nur von Gleichberechtigung, sondern er lebt sie auch privat.»
Tania Espinoza Haller, Schulinspektorin
«Christoph Lerch: Ich wähle ihn, weil er – wenn immer es geht – auf der Seite der Kulturschaffenden steht.»
Xenia Zampieri, Jazzmusikerin
«Ich schätze die Arbeit von Christoph Lerch und wähle ihn weil er ganzheitlich denkt, fair handelt und ein verlässlicher Partner ist.»
Beat Moser, Gemeindepräsident Münsingen (Grüne Münsingen)
Folgende Organisationen unterstützen Christoph Lerch:
SP Region Bern
BdP der Stadt Bern
Grünes Bündnis Bern
Grüne Mittelland Nord
Gewerkschaftsbund des Kantons Bern
VPOD Region Bern
Person
lebt als Familienmensch
Der 60-jährige Fürsprecher ist mit Irene Graf verheiratet. Sie leben in Wabern bei Köniz. Zur Familie gehören auch die beiden Söhne Till (Arzt, 27) und Moritz (Polymechaniker und Snowboardlehrer, 25), der Grossvater, Geschwister, Freundinnen und Freunde. Die Familien- und Hausarbeit haben Christoph Lerch und Irene Graf von Anfang an aufgeteilt und leben so schon lange Gleichstellung im Alltag.
liebt Natur und Umwelt
Auf Ski- und Velotouren, Bergwanderungen oder beim Bad in der Aare – Christoph Lerch geniesst die Natur und lüftet dabei den Kopf. Er trägt Sorge zur Umwelt und fährt fast bei jedem Wetter mit dem Velo nach Ostermundigen zur Arbeit.
geniesst Kultur und macht Musik
Heute singt Christoph Lerch die hohen Töne im Vokalquartett «Con Amor», das unter Kennern ein Geheimtipp ist. Seine Liebe gilt der alten Musik, aber auch dem Nuevo Tango, dem Film, dem Theater und der Literatur.
will sozialen Ausgleich
Als Regierungsstatthalter begegnet er häufig Menschen, die auf der Schattenseite unserer Gesellschaft stehen. Die Kluft zwischen Arm und Reich macht ihm Sorgen. Überrissene Löhne gewisser Kader findet er unanständig. Deshalb sind ihm faire Löhne, bezahlbare Mieten, eine gerechte Steuerpolitik und die Sicherung der Sozialwerke wichtig.
Fotos
Kontakt
Bitte klicken sie hier um Christoph Lerch eine E-mail zu senden.